Baukredit
Ein Baukredit dient der Beschaffung von Fremdkapital beim Kauf eines Grundstücks, beim Bau oder Erwerb einer Immobilie und auch bei Sanierung- bzw. Modernisierungsmaßnahmen an einer Bestandsimmobilie, wenn das Eigenkapital für das Vorhaben nicht ausreicht. Im Gegensatz zu anderen Krediten ist ein Baukredit bzw. eine Immobilienfinanzierung zweckgebunden.
Baukredit mit unterschiedlichen Konditionen
Wer ohne ausreichend eigene finanzielle Mittel plant, eine Immobilie zu erwerben oder zu bauen, benötigt eine Immobilienfinanzierung, die jeweils auf die eigenen Voraussetzungen abgestimmt ist. Daher ist ein Baukredit immer individuell. Denn wie am Ende seine konkreten Konditionen aussehen, hängt von vielen spezifischen Kriterien ab. Entscheidend ist zum Beispiel das vorhandene Eigenkapital. Denn viele Kreditinstitute verlangen bei einem Baukredit einen Mindestprozentsatz der Darlehenssumme, die man aus seinem eigenen Vermögen für die Immobilienfinanzierung aufbringen muss. Daneben spielen vorhandene Sicherheiten, die gewünschte Sollzinsbindung und Laufzeit des Baudarlehens, die Höhe der anfänglichen Tilgung oder der Wunsch nach einer möglichst hohen Flexibilität bei der Immobilienfinanzierung wichtige Rollen bei der Ausgestaltung des Baukredits.
Beim Baukredit entscheiden sich die meisten Darlehensnehmer in Deutschland für ein Annuitätendarlehen. Bei ihm bleiben die Rückzahlungsraten, die sogenannte Annuität, über die gesamte Sollzinsbindung der Immobilienfinanzierung konstant. Dies bietet dem Darlehensnehmer des Baukredits eine hohe Planungssicherheit. Wer am Ende der Sollzinsbindung der Baufinanzierung schuldenfrei sein möchte, muss hierbei ein Volltilgerdarlehen wählen. Dabei berechnen die Darlehensgeber die Höhe der monatlichen Zahlungen für Zins und Tilgung, so dass mit Ablauf des Baukredits alle Forderungen erfüllt sind. Üblicherweise werden allerdings Immobilienfinanzierungen abgeschlossen, bei denen am Ende der Sollzinsbindung noch eine Restschuld verbleibt. Diese kann der Darlehensnehmer dann mit einer Anschlussfinanzierung tilgen.
Baukredit beim Neubauvorhaben mit Teilauszahlungen
Bei einem Neubauvorhaben sind die Auszahlungsmodalitäten des Baukredits streng geregelt. So bekommt der Bauherr nicht die gesamte Darlehenssumme sofort. Stattdessen erhält er Teilauszahlungen, die sich am Baufortschritt des Objektes orientieren. Die Höhe und der Zeitpunkt der einzelnen Teilauszahlungen sind gesetzlich in der Makler- und Bauträgerverordnung geregelt. Dort sind Prozentsätze für die jeweiligen ganz konkreten Bauleistungen detailliert festgelegt, angefangen vom Erdaushub bis eventuell zur Anlage des Gartens. In maximal sieben Teilauszahlungen wird die Darlehenssumme beim Baukredit für die Baufinanzierung dementsprechend aufgeteilt.