Was ist der Tilgungssatz bei der Baufinanzierung?
Bei der Immobilienfinanzierung ergibt sich aus dem Tilgungssatz und dem Zinssatz die Höhe der regelmäßigen Ratenzahlung (Annuität).
Der Tilgungssatz wird ebenso wie der Zinssatz der Baufinanzierung in Prozent angegeben. Je höher man den Tilgungssatz ansetzt, desto schneller zahlt man das Baudarlehen zurück.
Immobilienfinanzierung: kostenlos & unverbindlich anfragen
Frei wählbarer Tilgungssatz bei der Immobilienfinanzierung
Der Darlehensnehmer kann den Tilgungssatz für sein Baudarlehen grundsätzlich frei wählen. Der Zinssatz bei einer Immobilienfinanzierung hängt jedoch von der aktuellen Marktsituation ab und wird von dem Darlehensgeber festgelegt.
Allerdings sollten bei der Wahl des Tilgungssatzes einige wichtige Überlegungen einfließen, die sich auf die Laufzeit der Baufinanzierung auswirken.
Wer den Neubau oder Kauf eines Hauses bzw. einer Eigentumswohnung über ein Baudarlehen finanziert, möchte selbstredend irgendwann wieder schuldenfrei sein. Gerade wenn das Wohneigentum auch der privaten Vorsorge im Alter dienen soll, wäre das Abbezahlen der Immobilienfinanzierung vor dem Eintritt in die Rente sinnvoll.
Durch die Wahl der passenden Tilgung bzw. des passenden Tilgungssatzes bei der Baufinanzierung ist es sehr wohl möglich, ohne ein Restdarlehen, in den verdienten Ruhestand einzutreten.
Baufinanzierungsrechner
Tilgungssatz bei Annuitätendarlehen für die Baufinanzierung
Bei der Immobilienfinanzierung ist das Annuitätendarlehen am weitesten verbreitet. Es zeichnet sich dadurch aus, dass über die gesamte Laufzeit Ratenzahlungen in konstanter Höhe zu leisten sind.
Die Restschuld wird mit jeder Ratenzahlung abgebaut. Innerhalb der konstanten Rate (Annuität) verschiebt sich der Anteil der Zinsen und der Tilgung zugunsten der Tilgung.
Daher spricht man bei einem Annuitätendarlehen von der anfänglichen Tilgung, wenn man den Tilgungssatz für diese Form der Immobilienfinanzierung vereinbart.
Hat man hierbei beispielsweise einen Tilgungssatz von drei Prozent der Darlehenssumme als anfängliche Tilgung gewählt, so tilgt der Darlehensnehmer sein Baudarlehen bei seiner ersten Ratenzahlung genau um diesen prozentualen Anteil. Danach steigt der Tilgungsanteil kontinuierlich bei jeder geleisteten Rate an, weil die auf die Restschuld anfallenden Zinsen geringer ausfallen.
Zum DTW | TilgungsrechnerTilgungssatz bei Tilgungsdarlehen für die Immobilienfinanzierung
Bei Tilgungsdarlehen vereinbart man nicht die konstante Höhe der Rückzahlungsraten, sondern einen festen, gleichbleibenden Tilgungssatz. Das bedeutet, dass hierbei die Höhe der Rate im Laufe der Zeit kontinuierlich sinkt.
Denn mit jeder Rückzahlung reduziert sich selbstverständlich auch beim Tilgungsdarlehen die Restschuld.
In der Folge sinken bei den weiteren Raten zum einen der Betrag für die Zinsen und zum anderen auch der absolute Betrag für die Tilgung.
Denn dieser ergibt sich ja jeweils aus dem gewählten fixen Tilgungssatz, der auf die verbleibende Restschuld der Immobilienfinanzierung angewendet wird.
Zum DTW | Blog: Höhere Tilgung spart GeldMöglichkeit des Tilgungssatzwechsels bei Baudarlehen
Zahlreiche Finanzierungspartner von DTW | Immobilienfinanzierung bieten die Option an, im Laufe der Sollzinsbindung einen Tilgungssatzwechsel vorzunehmen.
Diese Möglichkeit bedeutet für den Darlehensnehmer ein deutliches Plus an Flexibilität bei seiner Baufinanzierung.
Nicht selten verändern sich die Lebensumstände eines Darlehensnehmers während der langen Laufzeit seines Baudarlehens. Mit flexiblen Immobilienfinanzierungen kann man auf sie sehr viel besser reagieren, als bei Baufinanzierungen mit sehr starren Konditionen.
So ermöglichen sie gegebenenfalls eben auch die Anpassung der individuellen Ratenzahlung durch eine Erhöhung oder Reduktion des Tilgungssatzes.