Nettodarlehensbetrag
Der Nettodarlehensbetrag einer Immobilienfinanzierung ist die Summe, die nach Abzug aller Kosten für das Baudarlehen an den Darlehensnehmer fließt. Daher wird der Nettodarlehensbetrag einer Baufinanzierung auch als Auszahlungsbetrag oder als Gesamtkreditbetrag bezeichnet. Dieser Auszahlungsbetrag steht dem Darlehensnehmer also zum Beispiel für die Finanzierung seines Bauvorhabens oder für den Immobilienkauf zur Verfügung. Das bedeutet aber auch, dass der Nettodarlehensbetrag und die Baukosten oder der Kaufpreis einer Immobilie nicht zwangsläufig identisch sind.
Nettodarlehensbetrag ohne Nebenkosten der Immobilienfinanzierung
Der Nettodarlehensbetrag beinhaltet keine Zinsen oder Gebühren für die Baufinanzierung. Er spiegelt demnach nicht den Gesamtbetrag wieder, welchen der Darlehensnehmernehmer für die Immobilienfinanzierung zu begleichen hat. Mit anderen Worten: Er kann keine Auskunft über die tatsächlichen Kosten der Baufinanzierung geben. Berücksichtigt werden die Nebenkosten der Immobilienfinanzierung im Bruttodarlehensbetrag, in dem die Zinszahlungen und beispielsweise Gebühren enthalten sein können.
Laut Verbraucherkreditlinien sind in Deutschland Darlehensgeber wie Versicherungen und Banken dazu verpflichtet, bei ihren Angeboten zur Immobilienfinanzierung beide Beträge anzugeben. So kann der Darlehensnehmer die Höhe der Nebenkosten für das Baudarlehen leicht ermitteln, indem er den Nettodarlehensbetrag vom Bruttodarlehensbetrag abzieht.
Tilgung des Nettodarlehensbetrags bei der Baufinanzierung
Wie viel ein Darlehensnehmer bei seiner Immobilienfinanzierung vom Nettodarlehensbetrag tilgt, hängt von seiner Monatsrate ab. Diese setzt sich im Regelfall aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Je nach Darlehensform kann die monatliche Rate über die gesamte Laufzeit gleichbleibend hoch sein – wie etwa beim Annuitätendarlehen – oder sich in der Höhe ändern. Beim Tilgungsdarlehen, zum Beispiel, verringert sich der Betrag der Monatsrate kontinuierlich. Da der Nettodarlehensbetrag, wie oben erwähnt, nicht unbedingt mit den Gesamtkosten für den Bau oder Kauf einer Immobilie identisch ist, kann nach seiner Tilgung noch eine Restschuld bestehen, für welche man dann eventuell eine Anschlussfinanzierung abschließen muss.
Tipp von DTW | Immobilienfinanzierung:
Mit unserem Budgetrechner können Sie rasch und einfach herausfinden, welchen Betrag Sie bei einer Immobilienfinanzierung leisten können. Mit den weiteren Baufinanzierungsrechnern wie etwa dem Tilgungsrechner oder dem Zinsrechner lässt sich dann auch die Höhe der monatlichen Raten ermitteln.
Selbstverständlich stehen Ihnen zudem unsere Baufinanzierungsexperten sehr gerne auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Sie können sie jederzeit per E-Mail und montags bis freitags zwischen 8:30 und 18:00 Uhr telefonisch kontaktieren. Oder Sie nutzen unsere unverbindliche Online-Voranfrage und erhalten von uns ein kostenloses und unverbindliches Angebot für eine günstige Immobilienfinanzierung.