Als Kreditbedarf bezeichnet man den Betrag, der beim Bau oder Kauf einer Immobilie durch Fremdkapital finanziert wird. In den seltensten Fällen sind Bauherren in der Lage, die gesamten Kosten für eine Immobilie aus eigenen Mitteln aufzubringen. Die Feststellung des Kreditbedarfs ist daher eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der Immobilienfinanzierung.
Der Kreditbedarf ergibt sich, indem man von den Gesamtkosten für ein Bau- oder Kaufvorhaben die eigenen Mittel vor allem in Form des Eigenkapitals abzieht. Der Betrag, der danach übrig bleibt, gibt den Kreditbedarf an, den Bauherren oder Immobilienkäufer über ein Darlehen zu finanzieren haben.
Kreditbedarf in einem Finanzierungsplan feststellen
Die genannten drei Elemente - Gesamtkosten der Immobilie, Eigenmittel und Fremdmittel - bilden die Grundpfeiler eines Finanzierungsplans. Eine entsprechende Übersicht aufzustellen, schafft Transparenz und Planungssicherheit für den Darlehensnehmer und den Darlehensgeber. Bei der Berechnung der Gesamtkosten einer Immobilie ist es wichtig, neben dem reinen Immobilienkaufpreis auch die anfallenden Baunebenkosten wie Grunderwerbssteuer im Blick zu behalten. Bei der Feststellung der eigenen Mittel spielt vor allem das Eigenkapital in Form von Sparvermögen und Geldanlagen die größte Rolle. Daneben können Bauherren hier auch eventuelle Eigenleistungen berücksichtigen, die sie bei den Bau- oder Modernisierungsarbeiten selbst ausführen können und nicht in Auftrag geben müssen.
Mit dem folglich ermittelten Kreditbedarf können Bauherren und Immobilienkäufer gezielt nach der passenden Immobilienfinanzierung suchen. Für die Inanspruchnahme und Rückzahlung des Fremdkapitals existieren verschiedene Formen von Baudarlehen wie beispielsweise Annuitätendarlehen, Volltilgerdarlehen oder endfällige Darlehen.
Eigenen Kreditbedarf realistisch ansetzen
Als künftiger Darlehensnehmer sollte man sich genau überlegen, was und wie viel man an eigenen Leistungen aufbringen kann. Dabei ist nicht nur die Höhe der eigenen Vermögenswerte relevant. Auch die zeitliche Verfügbarkeit und die Konditionen sollten genau geprüft werden, beispielsweise beim Vorhandensein eines Bausparvertrages oder bei der Auszahlung einer bestehenden Geldanlage.
Experten raten, dass der Kreditbedarf bei einer Immobilienfinanzierung nicht höher als 80 Prozent der Gesamtkosten ausfallen beziehungsweise der Anteil des Eigenkapitals nicht unter 20 Prozent liegen sollte. Bei guter Bonität des Darlehensnehmers ist jedoch auch eine Baufinanzierung mit einem geringerem Eigenkapitalanteil möglich.
DTW | Immobilienfinanzierung berät Sie gerne ausführlich bei der Erstellung des Finanzierungsplanes und der Wahl der passenden Immobilienfinanzierung. In folgendem Artikel finden Bauherren weiterführende Informationen, wenn sie vor der Frage stehen: "Wie viel Haus kann ich mir leisten?"