Was ist ein KfW-Haus?
Ein KfW-Haus (kurz für KfW-Effizienzhaus) ist ein Wohngebäude, das bestimmte Energiestandards erfüllt. Werden bei einem Neubau oder Kauf einer Immobilie diese energetischen Kriterien erreicht, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine finanzielle Förderung durch zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bei der Immobilienfinanzierung an.
Auch bei Sanierungsmaßnahmen einer Bestandsimmobilie können Immobilienbesitzer die staatliche Unterstützung durch die KfW bei der Immobilienfinanzierung beantragen, sofern durch die Renovierung einer der verschiedenen Energiestandards eines KfW-Effizienzhauses erreicht wird.
Das KfW-Haus gibt es in mehreren Effizienz-Stufen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat den Begriff „Effizienzhaus“ für Gebäude eingeführt, die aufgrund ihrer Bauweise oder technischen Anlagen energieeffizienter sind als die geltenden gesetzlichen Bestimmungen der „Energieeinsparverordnung“ (EnEV).
Verglichen wird ein neues oder bestehendes Wohnhaus mit einem Referenzgebäude, das exakt die Standards des Gesetzgebers im Bereich Primärenergie und Transmissionswärmeverlust einhält. Durch diesen Abgleich mit dem Referenzgebäude resultieren die verschiedenen KfW-Haus-Einstufungen mit jeweils einer Kennzahl.
Die Kennzahl beschreibt, in welchem Umfang die energetischen Vorgaben der EnEV erfüllt oder unterschritten werden. Mit der numerischen Ergänzung 100 ist es ein Gebäude, das genau der Energieeinsparverordnung entspricht (Referenzgebäude).
Konkret bedeutet dies, dass ein KfW-Haus 55 nur 55 Prozent der Energie des Referenzgebäudes benötigt. Ein KfW-Effizienzhaus 40 sogar nur 40 Prozent.
Jetzt KfW-Förderung sichernBeim KfW-Haus gilt: Je kleiner die Kennzahl, desto höher die finanzielle Förderung der KfW
Bei einem Neubau fördert die KfW bei der Immobilienfinanzierung die Standards KfW-Haus 40 und 40 plus. Bei letzterem müssen zusätzliche technische Anlagen etwa zur Stromgewinnung vorhanden sein.
Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Kennzahl des KfW-Effizienzhauses ist, desto höher fällt die staatliche Förderung durch die KfW aus.
Auch energetische Sanierungen können unter die KfW-Haus-Förderung fallen
Sanierungen an Bestandsgebäuden mit dem Ziel der Energieeffizienzerhöhung unterstützt die KfW nach den Standards KfW-Effizienzhaus 55, 70, 85, 100 und 115.
So wird beispielsweise der Einbau einer modernen Heizungsanlage, die den Energieverbrauch entsprechend senkt, durch die KfW gefördert. Allerdings weist die KfW darauf hin, dass die gleichen Sanierungsmaßnahmen an verschiedenen Gebäuden zu verschiedenen KfW-Haus-Standards führen können. Daher empfiehlt sie im Vorfeld eine Beratung durch einen qualifizierten Experten für Energieeffizienz beziehungsweise einen professionellen Energieberater. Bei einigen KfW-Förderprodukten schreibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau diesen sogar vor.