Was ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW) wurde am 18. November 1948 gegründet. Heute ist sie die weltweit größte Förderbank, die Unternehmen und Privatpersonen bei verschiedenen Vorhaben finanziell unterstützt.
Ihre damalige Aufgabe bei Gründung war die Finanzierung des Wiederaufbaus Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Danach hat sich in den vergangenen sieben Jahrzehnten ihr Tätigkeitsspektrum immer wieder entsprechend der historischen Entwicklung der Bundesrepublik gewandelt.
KfW fördert Bildung von Wohneigentum und energieeffiziente Immobilien
Im Bereich Bauen und Sanieren bietet die KfW eine große Bandbreite an Finanzierungsprogrammen an.
Die Förderung erstreckt sich über die Schaffung von Wohneigentum, die energetische Immobiliensanierung, energieeffizientes Bauen, die Modernisierung von Heizungen, der Einbau von Photovoltaik-Anlagen und noch mehr.
Dabei gibt es grundsätzlich zwei Formen der Unterstützung. Zum einen bietet die Förderbank wohnwirtschaftliche Programme in Form von Kreditförderung an, zum anderen gibt es eine Reihe von Zuschüssen, die man direkt erhalten kann.
Allerdings vergibt sie keine eigenen Darlehen zur Immobilienfinanzierung. Stattdessen werden diese von Banken, Sparkassen und weiteren Finanzierungspartner als Immobilienfinanzierung mit KfW-Förderung angeboten. Nicht selten sind diese Angebote zudem mit weiteren Rabatten der Kreditinstitute verbunden.
Immobilienfinanzierung: kostenlos & unverbindlich anfragen
Förderung bei der Baufinanzierung
Vor allem für die energetische Sanierung bestehender Immobilien bietet die KfW mehrere Förderprogramme an, wie z. B.
Wohneigentumsprogramm (KfW 124)
Wohngebäude Kredit 261 BEG - Sanierung
Altersgerecht Umbauen (KfW 159)
Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, können die Programme auch miteinander kombiniert werden. Auf diese Weise kann ein Darlehensnehmer bei seiner Immobilienfinanzierung den Höchstbetrag der Förderung erhöhen.
Nötig hierfür ist allerdings, dass zum Beispiel im Kaufvertrag der Immobilie die Kosten der jeweiligen förderungswürdigen Vorhaben einzeln aufgeführt sein müssen.
Jetzt über KfW-Förderprogramme informierenZuschüsse direkt im Portal beantragen
Neben der Förderung bei der Baufinanzierung kann man bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau auch direkt Zuschüsse online beantragen. Seit dem 01.07.2021 hat die KfW alte Zuschussprogramme 430 und 431 abgeschafft. Auch das BEG Wohngebäude – Zuschuss (KfW 461) wurde eingestellt.
Weitere Zuschuss-Programme sind u.a.:
Altersgerechtes Umbauen- Investitionszuschuss Einbruchschutz (Zuschuss 455-E)
Hier kann man einen Extra-Antrag für eine Verbesserung des Einbruchschutzes im Rahmen des altersgerechten Umbauens stellen.
Fördermöglichkeiten frühzeitig abklären
Wer bei der Immobilienfinanzierung an einer KfW-Förderung interessiert ist, sollte sich frühzeitig über die verschiedenen Programme und Zuschüsse informieren.
Denn zum einen müssen auch Fristen eingehalten werden, zum anderen spielen die spezifischen Details des jeweiligen Vorhabens bei der Höhe der Förderung eine Rolle. So profitiert man zum Beispiel beim Bau eines KFW-Effizienzhauses umso stärker, je höher der Status des Effizienzhauses ist, weil damit die Höhe der Tilgungszuschüsse durch die Förderbank steigen.
Hinweis: Es kann auch vorkommen, dass die Fördergelder für ein Kalenderjahr aufgebraucht sind.
Tipp von DTW | Immobilienfinanzierung:
Unsere Beraterinnen und Berater klären für Sie gerne ab, ob für Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung KfW-Fördermittel und –Programme in Frage kommen. Wenn eine Föderungsmöglichkeit besteht, würde die Beantragung der Mittel über unsere Finanzierungspartner erfolgen. Nachdem Sie dann die Zusage der Baufinanzierung mit der jeweiligen Förderung erhalten haben, können Sie das Baudarlehen wie bei jeder anderen Immobilienfinanzierung abrufen.