Ihre Vorteile mit KfW & DTW:
Ihre Vorteile mit DTW:
Repräsentatives Beispiel. Es handelt sich um ein Immobiliar-Verbraucherdarlehen, das durch ein Grundpfandrecht oder eine Reallast besichert wird. Die Kondition gilt bis zu des Beleihungswertes einer selbst genutzten Immobilie und ist freibleibend zum Stand 26.09.2023. Die Kreditvergabe ist vorbehaltlich einer positiven Bonitäts- und Objektwertprüfung. Zusätzlich fallen Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung der Grundschulden an, wie Notarkosten, Kosten der Sicherheitenbestellung (z.B. für das Grundbuchamt), Gebäudeversicherung sowie weitere Kosten, die momentan noch nicht bekannt sind. Diese erhöhen eventuell den effektiven Jahreszins. Vermittler: DTW GmbH, Q5, 14-22, 68161 Mannheim
* Nach Ende der Sollzinsbindung können Sie den Darlehensgeber ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung wechseln. Nach 10 Jahren Darlehenslaufzeit besteht ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht. Unter der Annahme, dass der Zinssatz nach Ende der Sollzinsbindung bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens unverändert bleibt, ist der Nettodarlehensbetrag nach vollständig getilgt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernimmt die KfW die Finanzierung für die Sanierung oder den Kauf eines sanierten Eigenheims inklusive einer energetischen Fachplanung und Baubegleitung.
Das Förderprodukt Wohngebäude Kredit 261 BEG - Sanierung der KfW setzt einen Teil der "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" des BMWi um.
Das Förderprogramm unterstützt Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen in Deutschland. Dies erfolgt durch zinsgünstige Kredite in Verbindung mit attraktiven Tilgungszuschüssen aus Mitteln des BMWi.
Grundlage für eine Förderung mit dem Wohngebäude Kredit 261 BEG - Sanierung ist die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude Wohngebäude (BEG Wohngebäude).
Gerne helfen Ihnen die Berater*innen von DTW | Immobilienfinanzierung bei der Suche nach der passenden KfW-Förderung mit Top-Konditionen.
Vorhaben, die die Förderbedingungen dieses Produkts erfüllen, können alternativ auch über einen reinen Investitionszuschuss gefördert werden. Jetzt informieren: BEG Wohngebäude Zuschuss (KfW 461).
Die KfW fördert die energetische Sanierung von Häusern und Eigentumswohnungen, wenn der Bauantrag oder die Bauanzeige zum Zeitpunkt des Antrags mindestens 5 Jahre zurückliegt.
Im Detail:
Folgende Standards werden gefördert:
Wenn Sie sanieren, können Sie einen Standard für besonders energieeffiziente Immobilien erreichen, das Effizienzhaus. Dafür gibt es mehrere Stufen, angegeben durch Kennzahlen. Je kleiner die Kennzahl ist, umso geringer ist der Energiebedarf.
Berechtigt zur Antragsstellung sind Eigentümer, Pächter oder Mieter des Grundstücks, Grundstücksteils, Gebäudes oder Gebäudeteils, auf oder in dem die Maßnahme umgesetzt werden soll.
Den KfW Kredit 261 können folgende Personengruppen bzw. Institutionen beantragen:
Eine Effizienzhaus EE-Klasse wird erreicht, wenn erneuerbare Energien einen Anteil von mindestens 65 Prozent des für die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes erforderlichen Energiebedarfs erbringen.
Eine Baufinanzierung mit dem Wohngebäude Kredit 261 BEG - Sanierung wird nicht über die KfW-Bank direkt veranlasst, da die KfW über kein eigenes Filialnetz verfügt.
KfW-Darlehen zur Immobilienfinanzierung werden über einen durchleitenden Finanzierungspartner (wie z.B. Baugeldvermittler, Banken, Sparkassen oder Genossenschaftsbanken) beantragt.
Eine Energieeffizienzexpertin bzw. ein Energieeffizienzexperte stellt sicher, dass die geförderten Maßnahmen bei der Sanierung eines Wohngebäudes zum gewünschten Ergebnis führen.
Denn bei der Umsetzung einer energieeffizienten Sanierung erfordert es umfangreiches Fachwissen.
Die KfW hat keine eigenen Filialen. Deshalb muss ein Förderkredit samt Tilgungszuschuss bei einem Finanzierungspartner der KfW beantragt werden.
Der Kreditvertrag für das Förderdarlehen wird mit dem Finanzierungspartner der KfW abgeschlossen. Dieser beantragt den Kredit für Sie und zahlt diesen an Sie aus.
Im Kreditantrag werden die Kosten für die Sanierung sowie für die Nachhaltigkeitszertifizierung berücksichtigt.
Selbstverständlich können Sie vor Ihrem Antrag bereits Planungs- und Beratungsleistungen in Anspruch nehmen.
Sie haben alle Formalitäten mit Ihrem Finanzierungspartner geklärt oder von der KfW die Zusage für den Zuschuss erhalten?
Ihr Vorhaben ist abgeschlossen? Dann bitten Sie Ihren Bauträger oder Ihren Energieeffizienzexperten um die "Bestätigung nach Durchführung".
Hinweis: Beim Kauf einer neu sanierten Immobilie erhalten Sie die Bestätigung nach Durchführung bei Ihrem Bauträger oder Fertighaushersteller.
Sie sind auf der Suche nach einem Energieeffizienz-Experten für Ihr Vorhaben?
Jetzt Energieeffizienz-Experten finden
(externer Link zu Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))
Für Ihr Vorhaben reicht der Höchstbetrag von 150.000,- € des Förderkredits Bundesförderung für effiziente Gebäude Wohngebäude Kredit 261 BEG - Sanierung nicht aus? Dann kommt zusätzlich das KfW-Wohneigentumsprogramm (KfW 124) in Frage. Ein Allroundkredit, mit dem Sie vieles finanzieren können z.B. den Kauf eines Eigenheims.
Grundsätzlich gilt:
Reihenfolge beachten! Sie dürfen mit Ihrem Vorhaben erst nach Beantragung starten und vorher keinen Liefer- und Leistungsvertrag oder Kaufvertrag unterzeichnen.
Ausnahmen:
Über DTW erhalten Sie ein dokumentiertes Beratungsgespräch für Ihre Finanzierung. Wir bestätigen Ihnen gerne, dass ein Gespräch bezüglich der Finanzierung Ihres Vorhabens mit Mitteln aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stattgefunden hat.
Für die Sanierung zum Effizienzhaus:
Für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus mit EE Klasse:
Für die Energetische Fachplanung und Baubegleitung:
Je besser die Effizienzhaus-Stufe ist, umso höher ist Ihr Tilgungszuschuss. Der Zuschuss für die Effizienzhaus EE-Klasse berechnet sich aus 150.000 Euro und der Zuschuss für die Effizienzhäuser ohne EE-Klasse aus 120.000 Euro KfW-Darlehen:
Mit Nachweis der förderfähigen Kosten erhalten Sie einen Tilgungszuschuss. Dieser wird auf den hierfür bewilligten Kreditbetrag gewährt:
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie 5 Prozentpunkte Extrazuschuss. Eine Expertin oder ein Experte für Energieeffizienz erstellt dafür einen Plan, um innerhalb von maximal 15 Jahren Schritt für Schritt die gewünschte Effizienzhaus-Stufe zu erreichen.
Die Laufzeiten:
Die Mindestlaufzeit beträgt 4 Jahre.
Folgende Laufzeitvarianten stehen Ihnen zur Verfügung
Die Zinsbindung:
Der Zinssatz wird für die ersten 10 Jahre der Kreditlaufzeit festgeschrieben. Bei endfälligen Krediten werden die Zinsen für die gesamte Kreditlaufzeit fest vereinbart.
Gerne helfen Ihnen die Berater*innen von DTW | Immobilienfinanzierung bei der Suche nach der passenden KfW-Förderung mit Top-Konditionen.
Eine zusätzliche Förderung erhalten Sie für die notwendige Fachplanung und Baubegleitung durch eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten sowie eine akustische Fachplanung.
Ein Ehepaar möchte ein geerbtes Haus umfassend sanieren. Sie planen die Dämmung von Außenwänden, Kellerdecke und Dach, Fenster, Bad, Solaranlage und eine Wärmepumpe um somit den Standard eines Effizienzhauses 55 EE zu erreichen.
Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Förderung. Die KfW entscheidet aufgrund pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Mittel.
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Neben technischen und funktionalen Cookies setzen wir Cookies zur Statistik und zum Marketing.
Mit "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter Cookie-Einstellungen können Sie eine Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen widerrufen. Siehe Datenschutz und Impressum.