Ihre Vorteile mit DTW:
Der gebundene Sollzins Ihrer Immobilienfinanzierung läuft in den nächsten Monaten aus? Das Prolongationsangebot der alten Bank liegt auf dem Tisch? Doch Vorsicht! Der bequeme Weg die Prolongation der Baufinanzierung anzunehmen kann oftmals teuer sein. DTW | Immobilienfinanzierung zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile einer Prolongation der Baufinanzierung und vergleicht für Sie die Angebote.
Vergleichsrechner
Unter der Prolongation (lat. "prolungare" = "verlängern") versteht man die Verlängerung eines bestehenden Rechtsverhältnisses. Häufig wird der Begriff in der Finanzbranche verwendet bei der Prolongation der Baufinanzierung.
Sowohl die Verlängerung der Laufzeit eines Festgeldes als auch einer Immobilienfinanzierung wird als Prolongation bezeichnet. Dabei werden allerdings Konditionen, Zinssätze und Zinsbindung neu verhandelt, während die Allgemeinen Vertragsbedingungen in der Regel bestehen bleiben.
Bei der Baufinanzierung ist die Prolongation eine Form der Anschlussfinanzierung. Die Bezeichnung Prolongation wird bei Fortführung der Immobilienfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindung bei demselben Darlehensgeber verwendet. Die Restschuld wird dabei einfach zu neuen Konditionen weiterfinanziert.
Zahlreiche Darlehensnehmer verpassen die Chance am Ende der Zinsbindungsfrist die Zinskosten ihrer Immobilienfinanzierung zu senken. Besonders in einer Niedrigzinsphase können Verbraucher viel Geld sparen, wenn Sie ihre Prolangationsangebote vergleichen.
Dennoch warten viele Finanzierer geduldig auf die Prolongation der Baufinanzierung bei der bisherigen Bank und erfreuen sich über den vermeintlich günstigen Zins. Denn seit der Erstfinanzierung ist der gebundene Sollzins in der Regel ja auch gesunken und viele Darlehensnehmer geben sich damit bereits zufrieden. Dabei ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um zu vergleichen und Geld zu sparen!
DTW | Immobilienfinanzierung empfiehlt, sich rechtzeitig vor Auslauf der Zinsbindungsfrist Angebote zur Anschlussfinanzierung einzuholen. Gerne vergleichen wir für Sie Ihr Prolongationsangebot und finden für Sie die passende Umschuldung.
Angebot zur AnschlussfinanzierungEine Erstfinanzierung einer Immobilie wird von privaten Haushalten in den meisten Fällen mit einer Zinsbindung von mindestens 10 Jahren oder länger abgeschlossen. In dieser Zeit kann viel passieren. Sowohl in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld als auch beim bestehenden Darlehensgeber gibt es eventuell veränderte Bedingungen für die Anschlussfinanzierung. Durch die Tilgung hat sich zudem die neue Darlehenssumme und der Beleihungsauslauf verändert. Vielleicht war bei der Erstfinanzierung der aktuelle Darlehensgeber bei einem Beleihungsauslauf von 90 % der günstigste Anbieter.
Jedoch sind bei einem aktuellen Beleihungsauslauf von 60 % für die Anschlussfinanzierung ganz andere Finanzierungspartner an erster Stelle. Hier ein Beispiel wie Sie Geld bei der Prolongation der Baufinanzierung sparen können .
Vergleichsrechner
Einer der größten Vorteile einer Prolongation der Baufinanzierung ist: Sie ist die bequemste Form der Anschlussfinanzierung. Der aktuelle Darlehensgeber sendet fristgerecht ein Angebot zur Verlängerung Ihrer Immobilienfinanzierung. Sie unterzeichnen und schicken das Verlängerungsangebot zurück. Ziemlich einfach und bequem, aber nicht ganz ohne Haken.
In vielen Fällen eröffnet die Hausbank bei der Prolongation der Baufinanzierung nur ein äußerst durchschnittliches Angebot. Durch eine Umschuldung mit einem neuen Finanzierungspartner können Sie oft bessere Zinsen erhalten und bares Geld sparen.
Der bisherige Finanzierungspartner ist verpflichtet, den Darlehensnehmer bis spätestens drei Monate vor Zinsbindungsende über den weiteren Verlauf der Immobilienfinanzierung zu informieren. In den meisten Fällen unterbreitet die Bank ein Prolongationsangebot. In der Regel unterscheidet sich das Angebot durch einen neuen, dem aktuellen Markt angepassten Zinssatz, sowie durch eine neue Zinsbindung und entsprechender Gesamtlaufzeit. Vertragsbestandteile wie Sondertilgung und Tilgungssatzwechsel sind dagegen im Prolongationsangebot oftmals unverändert. Dieses Angebot sollten Sie sorgfältig prüfen und vergleichen.
Erst wenn Sie mit den Konditionen zufrieden sind unterzeichnen sie die Prolongation. Der Darlehensgeber hält das Angebot in der Regel 14 Tage aufrecht. Innerhalb dieser Frist können Sie das Prolongationsangebot annehmen.
Die Prolongation erfolgt in Schriftform, da für die Vertragsverlängerung eine Unterschrift benötigt wird. Danach erhalten Sie vom Darlehensgeber eine schriftliche Bestätigung über die Prolongation und die Baufinanzierung läuft zu den neu vereinbarten Bedingungen weiter.
Der Darlehensgeber ist verpflichtet seine Kunden bis spätestens drei Monate vor Ablauf der Zinsbindungsfrist zu informieren, ob er zur Verlängerung der Immobilienfinanzierung bereit ist.
Die Bank kann eine Prolongation der Baufinanzierung auch verweigern. Rechtlich ist der Darlehensgeber nicht zu einer Weiterfinanzierung verpflichtet. Diese Vorgehensweise kann eintreten, wenn sich die Bonität des Darlehensnehmers im Laufe der Finanzierung verschlechtert hat und dadurch das Ausfallrisiko gestiegen ist. Vielfach wird angenommen, dass die Bank verpflichtet sei ein Prolongationsangebot zu erstellen.
In § 493 Abs. 1 legt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) jedoch lediglich fest, dass ein Darlehensgeber spätestens drei Monate vor Zinsbindungsende eine Mitteilung geben muss, ob er zur Verlängerung der Immobilienfinanzierung bereit ist. Zur Prolongation der Baufinanzierung ist der Geldgeber also nicht verpflichtet.
Angebot zur AnschlussfinanzierungWir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Neben technischen und funktionalen Cookies setzen wir Cookies zur Statistik und zum Marketing.
Mit "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter Cookie-Einstellungen können Sie eine Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen widerrufen. Siehe Datenschutz und Impressum.