Die Refinanzierungszinsen für Immobilienfinanzierungen mit einer Zinsbindung von zehn Jahren sind seit Anfang Dezember um ca. 0,10 Prozentpunkte gesunken. Ein ähnlich niedriges Niveau hatten die Refinanzierungszinsen vor rund einem Jahr aufgewiesen. Da sich die Zinsentwicklung bei der Baufinanzierung an den Renditen langfristiger Rentenpapiere orientieren, sind diese ebenfalls gesunken.
Der mögliche ungeordnete Brexit, das Ende des riesigen Anleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB), die angekündigten Leitzinserhöhungen in den USA und viele weitere Themen werden die Finanzmärkte in diesem Jahr beschäftigen. Wie wird sich vor allem die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr entwickeln, nachdem sie im Jahr 2018 geschwächelt hat? Gerade die Außenwirtschaft hatte im Jahr 2018 gegenüber den Vorjahren deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Das sind viele Fragen, die auch die Zinsentwickung bei der Baufinanzierung beeinflussen werden.
Die EZB pumpte in den vergangenen Jahren mit ihren Anleihekäufen sehr viel Geld in den Kapitalmarkt. Künftig wird den Euro-Staaten diese Liquidität fehlen, wenn keine Anleihen mehr in solch großer Summe von der EZB gekauft werden. Manche Experten halten diesen Schritt für verfrüht. Vor allem Länder mit einer sehr hohen Staatsverschuldung, wie z. B. Italien, könnte das Ende des Anleihekaufprogramms in größere finanzielle Schwierigkeiten bringen. Die Zinsen für italiensche Anleihen werden vermutlich weiter ansteigen. Andere Experten wiederum begrüßen den Schritt der EZB, denn die Staatsverschuldung aller Euro-Länder ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Man kann davon ausgehen, dass das Ende des Anleihekaufprogramms sich auf die Zinsen der Bundesanleihen auswirken wird. Da weniger Anleihen gekauft werden, könnten die Kurse sinken und die Zinsen steigen. Wie bereits eingangs erwähnt orientiert sich die Zinsentwicklung bei der Baufinanzierung an den langfristigen Anleihezinsen. Diese würden dementsprechend auch steigen.
Ein weiterer Grund für eine mögliche steigende Zinsentwicklung bei der Baufinanzierung ist die Entwicklung des Leitzinses in den USA. Für Investoren werden US-Anleihen gegenüber europäischen Anleihen attraktiver, wenn der Leitzins in den USA steigt. Grundsätzlich ist ein Nachfragerückgang bei Bundesanleihen aufgrund der US-Leitzinserhöhung möglich. Die sinkende Nachfrage wirkt sich entsprechend auch auf die Zinsen für Baufinanzierungen aus. Da sich die Zinsen für Immobilienfinanzierungen an langfristigen Rentenpapieren orientieren, bedeutet das letztendlich eine steigende Zinsentwicklung bei der Baufinanzierung. Denn sinkt die Nachfrage nach Bundesanleihen, steigen deren Kurse.
Sichern Sie sich jetzt die günstigen Zinsen für Ihre Baufinanzierung
Die Gefahr wächst mit jeder Zinserhöhung, dass das Vorhaben nicht mehr in der ursprünglich geplanten Form verwirklicht werden kann. Bereits geringe Zinserhöhungen können das ganze Vorhaben um mehrere Tausend Euro verteuern. Handeln Sie daher jetzt – sichern Sie sich die aktuell günstigen Zinsen für Baugeld!