Die Refinanzierungszinsen für Immobilienfinanzierungen mit einer Zinsbindung von zehn Jahren bewegen sich seit Anfang Mai auf einem "seitwärts" gerichteten negativen Niveau. Grundsätzlich orientieren sich die Zinsen für Immobilienfinanzierungen an den Renditen von langfristigen Rentenpapieren. Es gibt aber auch andere Faktoren, welche die Zinsentwicklung bei Baufinanzierungen beeinflussen. Es kommt entsprechend auf den Finanzierungspartner von DTW | Immobilienfinanzierung an, ob dieser die niedrigen Zinsen an den Kunden weitergibt.
Diese Woche kann man durchaus als historisch bezeichnen. Die Staaten der Europäischen Union (EU) haben sich auf ein 750 Milliarden Euro teures Rettungspaket geeinigt. Jedoch stellen sich viele Experten die Frage: Hilft das Rettungspaket im Kampf gegen die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise wirklich? Hilft das Rettungspaket aus der größten Rezession seit dem Bestehen der EU?
Profitieren vom Rettungspaket sollen vor allem die von der Krise schwer getroffenen Länder - unter anderem Italien und Spanien. Nicht rückzahlbare Zuwendung in Höhe von 390 Milliarden Euro sowie zusätzliche Hilfskredite in Höhe von 360 Milliarden Höhe ergeben die stolze Summe der 750 Milliarden Euro Corona-Hilfe. Sofern ein Land Geld zur Unterstützung möchte, muss es zunächst einen Reform- und Investitionsplan in Brüssel vorlegen. Einer entsprechenden Genehmigung vorausgesetzt wird es dann in Tranchen eine Auszahlung geben. Im Zuge der mehrtägigen Tagung wurde auch der EU-Haushaltsrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 in Höhe von über einer Billion Euro beschlossen.
Es liegt jetzt an den hilfsbedürftigen EU-Ländern die Corona-Hilfe sinnvoll einzusetzen und nicht unüberlegt auszugeben. Dem Ursprungsgedanken die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern könnte das Stopfen der Haushaltslöcher entgegenstehen. Auch wenn Sicherungssysteme das verhindern sollen, bleibt abzuwarten, wie positiv sich das Corona-Hilfspaket auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der EU-Länder auswirkt.
Kein klares Bild zeichnet sich derzeit bei der Zinsentwicklung bei Baufinanzierungen ab. Die Zinsen für Baufinanzierungen verharren auf einem niedrigen Niveau. Spannend könnte es in den kommenden Wochen jedoch an den Aktienmärkten werden. Die Berichtssaison für das 2. Quartal steht an. Das volle Ausmaß des Corona-Lockdowns wird anhand realer Zahlen ersichtlich. Je nachdem ob die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns schlimmer ausfallen als prognostiziert, könnte es durchaus nochmal ungemütlich an den Börsen werden. Aber es könnte auch ganz anders kommen! Die Experten sind sehr pessimistisch. Eine positive Überraschung könnte zu einem weiteren Kursfeuerwerk an den Börsen führen. Das würde die Nachfrage nach Anleihen verringern. Da die Nachfrage nach Anleihen sinkt fallen die Kurse und die Zinsen würden entsprechend steigen. Für die Zinsentwicklung bei Baufinanzierungen könnte das ebenfalls zu steigenden Zinsen führen.
Wie entwickeln sich die Zinsen bei Baufinanzierungen?
Höhere Aufschläge der kreditgebenden Institute verhindern aktuell womöglich noch niedrigere Zinsen. Denn es kommt auf den entsprechenden Darlehensgeber an, in welcher Form das niedrige Zinsniveau an den Kunden weitergegeben wird. In Zeiten einer Wirtschaftskrise steigt in der Regel die Kreditausfallwahrscheinlichkeit. So versuchen sich die kreditgebenden Institute mit höheren Aufschlägen gegen ausfallende Baudarlehen abzusichern.
Zudem spielen steigende Preise für Häuser und Eigentumswohnungen bei den Zinsen für Baufinanzierungen eine Rolle. Diese werden von den kreditgebenden Instituten in die Bauzinsen einkalkuliert. Steigende Kosten beim Immobilienerwerb werden mit dem Ansetzen eines niedrigeren tatsächlichen Wertes des Hauses im Zinssatz eingepreist. Das führt dazu, dass sich der Beleihungsauslauf für den Baufinanzierer verschlechtert. Ein höherer Beleihungsauslauf bedeutet einen höheren Sollzins für die Baufinanzierung.
Aktuell sind die Zinsen für Immobilienfinanzierungen noch immer sehr günstig. Egal ob für die Anschlussfinanzierung, den Hauskauf oder einen Neubau empfehlen wir eine höhere Tilgung zu wählen. So zahlt man das Baudarlehen schnell ab und ist früher schuldenfrei. Profitieren Sie jetzt von historisch niedrigen Zinsen für Ihre Immobilienfinanzierung oder Anschlussfinanzierung! Denn bereits geringe Zinserhöhungen können das ganze Vorhaben um mehrere Tausend Euro verteuern. Sichern Sie sich jetzt die sehr attraktiven Zinsen für Baugeld!