der seit Anfang Mai begonnene Aufwärtstrend bei den Zinsen für Immobilienfinanzierungen hält weiter an. So sind die Zinssätze in den vergangenen 10 Wochen um ca. 0,40 Prozentpunkte gestiegen. Warum ist das so?
Eine wesentliche Ursache für den deutlichen Zinsanstieg waren vor allem die Äußerungen des US-Notenbankchefs Ben Bernanke. Er kündigte Mitte Juni in der Pressekonferenz der US-Notenbank eine mögliche Änderung des geldpolitischen Kurses an, indem er das Ende des Anleihenkaufprogramms in Aussicht stellte. Die Anleihenmärkte in der Eurozone reagierten mit einem erheblichen Anstieg der Zinsen bei zehnjährigen Staatsanleihen.
Diese Entwicklung hatte auch Auswirkungen auf die Zinsen für Baugeld. Denn der Preis für Baugeld orientiert sich nicht am kurzfristigen Leitzins der EZB, sondern an der Entwicklung der langfristigen Kapitalmarktzinsen. Da die langfristigen Anleihen deutliche Kursverluste hinnehmen mussten, führte dies zu steigenden Zinsen und damit auch zu einem Anstieg bei den Zinsen für Baugeld. Die Renditen für zehnjährige öffentliche Pfandbriefe, welche ein guter Indikator für die zukünftigen Preise für Baugeld sind, stiegen Ende Juni innerhalb von 5 Tagen um ca. 0,30 Prozentpunkte an.
Mitte dieser Woche ruderte Bernanke jedoch wieder etwas zurück, indem er die ultralockere Geldpolitik bis auf weiteres fortsetzen will. Er nannte die noch immer niedrige Inflationsrate und die Lage am US-Arbeitsmarkt als Gründe für das Fortsetzen der aktuellen Geldpolitik. Die weltweiten Aktienmärkte legten nach dieser Meldung deutlich zu. Sollte es nun zu einem neuen Aufschwung an den wichtigen weltweiten Börsenplätzen kommen, würde dies auch Auswirkungen auf den Anleihenmarkt haben. Anleger würden vermehrt weg von Anleihen und hin zu Aktien umschichten. Dieses würde fallende Anleihenkurse und steigende Zinsen, auch für Baugeld, bedeuten.
Was bedeutet das für Sie als Baufinanzierer?
Eines ist sicher, die aktuellen Zinsen bei der Baufinanzierung sind historisch günstig! Das Hoffen auf noch günstigere Baugeldzinsen ist aus unserer Sicht momentan nicht sinnvoll. Sollten sich die Aktienmärkte erholen und eine neue Kursrally starten, würde es zu einer größeren Umschichtung weg von Anleihen und hin zur Aktien kommen. Fallende Anleihenkurse haben steigende Zinsen zur Folge, sodass auch die Zinsen für Baufinanzierungen ansteigen würden. Eigenheimbesitzer und -käufer sollten nicht länger warten und sich noch jetzt die äußerst niedrigen Zinsen sichern. DTW hat absolute Top-Konditionen für Sie reserviert.