Die Refinanzierungszinsen für Immobilienfinanzierungen mit einer Zinsbindung von zehn Jahren sind seit Mitte Oktober wieder im positiven Bereich, nachdem sie die Wochen zuvor negativ waren. Da sich die Zinsen für Baufinanzierungen an langfristigen Rentenpapieren orientieren, sind diese ebenfalls gestiegen.
Seitdem die Refinanzierungszinsen für Immobilienfinanzierungen wieder positiv sind, bewegen sich diese eher in einer Seitwärtsbewegung.
Große Schwankungen blieben zuletzt aus. Die in dieser Woche präsentierten US-Konjunkturdaten hatten auch keinen entscheidenden Einfluss auf die Zinsentwicklung für Baufinanzierungen. Grundsätzlich hatte die US-Notenbank Fed Ende Oktober den Leitzins zum dritten mal in Folge gesenkt. Zudem hat sie angedeutet, den Leitzins auf einem stabilen Niveau zu halten. Die aktuellen US-Konjunkturdaten geben auch keinen Anlass etwas daran zu ändern. US-Präsident Donald Trump wünscht sich jedoch zur Ankurbelung der Wirtschaft weitere Zinssenkungen. Nebenbei könnten die Drohungen Trumps zur Einführung weiterer Strafzölle gegenüber China die US-Konjunktur zukünftig belasten.
Wie geht es mit der Zinsentwicklung bei Baufinanzierungen weiter?
Die politischen Brandherde wie z. B. die US-Strafzölle gegenüber China oder der anstehende Brexit werden in irgendeiner Form die Zinsentwicklung bei Baufinanzierungen beeinflussen. Je nach Ausgang wird sich die Zinsentwicklung bei Immobilienfinanzierungen gestalten. Darüber hinaus spielen die höheren Aufschläge der kreditgebenden Finanzinstitute eine Rolle. Steigende Kosten beim Hausbau oder Hauskauf veranlassen die Banken dazu einen niedrigeren tatsächlichen Wert des Hauses anzusetzen. Das wiederum führt dazu, dass sich der sogenannte Beleihungsauslauf für den Baufinanzierer verschlechtert. Ein höherer Beleihungsauslauf bedeutet einen höheren Sollzins für die Baufinanzierung. Die Immobilienfinanzierung könnte mit den vorhandenen finanziellen Mitteln des Baufinanzierers somit nicht mehr darstellbar sein.
Sie sollten bei der Planung des Erwerbs oder Neubaus einer Immobilie nicht nur die Zinsen für Baufinanzierungen im Blick behalten, sondern eben auch den Gesamtmarkt sowie Ihren Finanzierungsplan. Wer eine passende Immobilie oder ein passendes Grundstück gefunden hat, der kann - dank niedriger Zinsen - eine höhere Tilgung wählen. So zahlt man das Baudarlehen schnell ab und ist früher schuldenfrei.
Profitieren Sie als Baufinanzierer oder Anschlussfinanzierer jetzt von den aktuell historisch niedrigen Zinsen für Immobilienfinanzierungen bzw. Anschlussfinanzierungen! Denn bereits geringe Zinserhöhungen können das ganze Vorhaben um mehrere Tausend Euro verteuern. Sichern Sie sich jetzt die sehr attraktiven Zinsen für Baugeld!