Hallo, ich habe eine Frage zur Baufinanzierung. Können Sie mir sagen, was der Unterschied zwischen dem Nominal- und dem Effektivzins ist und welche Angabe sich für einen Vergleich von mehreren Angeboten besser eignet? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. MFG Jennifer |
Sehr geehrte Jennifer, vielen Dank für Ihr Interesse sowie Ihre Fragen, die ich gerne beantworte. Der Nominalzins, oder auch Sollzins genannt, ist der Zins mit dem die Rate Ihrer Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung berechnet wird. Der Effektivzins ist der Zins inklusive aller weiteren Kosten des Baudarlehens wie Gebühren oder auch Kosten, die durch die Ratenzahlung oder auch die Zins- und Tilgungsverrechnung bedingt sind. Bis zur Einführung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie am 21.03.2016 war der Effektivzins ein gutes Intrument, um Angebote zur Baufinanzierung zu vergleichen. Seit Einführung der Richtline berücksichtigen einige Kreditinstitute auch die Kosten für die Absicherung der Immobilienfinanzierung oder Baufinanzierung, wie die Kosten für die Eintragung der Grundschuld bei der Berechnung des Effektivzinses. Da diese Kosten, jedenfalls bei einer ersten Finanzierungsanfrage, nur geschätzt werden können und sehr individuell sind, können unterschiedliche Kreditinstitute bei gleichem Sollzins unterschiedliche Effektivzinsen berechnen. Somit verliert der Effektivzins seine Funktion zum Vergleich von Angeboten zu Baufinanzierung. Wenn Sie zwei Angebote zur Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung vergleichen, sollten Sie darauf achten, dass beiden Angeboten die gleiche Sollzinsbindung zugrunde liegt. Dann sollten Sie bei beiden Angeboten die gleiche monatliche Rate, auch Annuität genannt, wählen und die Gesamtkosten des Kredits während der Zinsbindung berechnen. Das Angebot mit dem geringeren Zinsaufwand und der höheren Tilgungsleitung während der Zinsbindung ist das günstigere. Nutzen Sie hierzu den Vergleichsrechner von Immobilienfinanzierung.de. Mit freundlichen Grüßen aus Mannheim Christoph Müller |